Turnhochburg Aargau
Als kantonaler Dachverband beschäftigt der Aargauer Turnverband 20 festangestellte Mitarbeiter und rund 150 Miliz-Sportfunktionäre. Diese vernetzen und koordinieren die Aktivitäten der rund 430 Vereine, um Bewegung und Sport auf allen Altersstufen und Bevölkerungsschichten zu fördern.
Vielfältige Turnsportarten
16 verschiedene Bereiche zählen zu den Turnsportarten – darunter Geräte- und Kunstturnen, Aerobic, Faustball, Gymnastik, Leichtathletik, Nationalturnen, Volleyball und neu Parkour. Jährlich finden zahlreiche grössere und kleinere Wettkämpfe wie z. B. die traditionellen Turnfeste statt.
Turnsport auf höchstem Niveau
Nicht nur die Grösse des Aargauer Turnsports ist bemerkenswert, sondern auch die Erfolge unserer Breitensport-Vereine: 1. Platz am Eidgenössischen Turnfest 2019 im kantonalen Medaillenspiegel und zahlreiche Schweizermeistertitel in sämtlichen Turnsportarten.
Teil der Erfolgsgeschichte
Aargauer Turnzentrum in Niederlenz
Der Aargauer Turnverband koordiniert neben dem Breitensport auch den Spitzensport im Kunstturnen – und das seit Jahrzehnten besonders erfolgreich.
Vorreiter im Schweizer Turnsport
1998 wurde das Turnzentrum in Niederlenz eröffnet, ein eigenes Trainerteam eingestellt und so das Kunstturnen als Spitzensport professionalisiert. Zahlreiche Spitzenathleten wie Reck-Europameister Oliver Hegi oder EM-Silbermedaillen-Gewinner Christian Baumann wurden seit 1998 in Niederlenz ausgebildet.
Talentschmiede Niederlenz
212 von 786 Medaillen an Junioren-SM, 109 von 504 Medaillen an Elite-SM, 8 EM-Medaillen und Teilnahmen an olympischen Spielen sind das Ergebnis der Nachwuchsarbeit. Zurzeit besteht rund ein Drittel der Nationalkader im Kunstturnen aus Aargauer Turnerinnen und Turner.
Gemeinsam nach den Sternen greifen
Erfolg im Spitzensport weckt Begeisterung. Begeisterung sorgt für Nachwuchs in den Vereinen und mit dem Nachwuchs wachsen die Chancen auf künftige Erfolge. Die sportlichen Erfolge sind in der ganzen Schweiz relevant und richten die Aufmerksamkeit der Medien auf die beeindruckende Turnlandschaft im Aargau. Der Spitzensport beflügelt so den Breitensport und umgekehrt.
Vereine profitieren
Neben den Kaderathleten trainieren abends zahlreiche Breitensportvereine in Niederlenz und profitieren von der Nutzung der professionellen Infrastruktur. In Niederlenz können sie dank den Sicherheitsvorkehrungen und speziellen Turngeräten neue Turnelemente erlenen.
Turn- und Spielspass für die Kleinsten
Mehrmals pro Woche öffnen wir das Turnzentrum in Niederlenz und verwandeln die Halle in den grössten Indoor-Spielplatz im Aargau, wo die Kleinsten spielerisch erste Erfahrungen mit den Bewegungsgrundformen machen können. Das bestehende Angebot wurde bereits von fast 1’000 Kindern genutzt.
Aus der Not eine Tugend machen
Turnzentrum Aargau in Lenzburg
Eines der wichtigen Puzzleteile des Aargauer Erfolgsrezeptes im Turnsport wird nun abgerissen: das Turnzentrum in Niederlenz muss schliessen. Doch mit dem neuen Turnzentrum Aargau steht die optimale Lösung schon bereit.
Niederlenz muss schliessen
Der Mietvertrag für das bestehende Turnzentrum in Niederlenz läuft nun Ende 2022 – das Gebäude wird abgerissen. Der Turnverband musste deshalb eine Lösung finden und hat mit dem Bau des neuen Turnzentrum Aargau in Lenzburg aus der Not eine Tugend gemacht.
Wir gehen voraus
Die Erfolgsgeschichte rund um den Turnsport Aargau muss weitergehen. Und dafür benötigen wir das neue Turnzentrum. So schaffen wir optimale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zukunft und festigen unsere Vorreiterstellung im Schweizer Turnsport.