FAQ – Häufig gestellte Fragen

Du willst mehr über das Projekt wissen oder hast unbeantwortete Fragen? Die meistgestellten Fragen findest du hier in unserem FAQ – zusammen mit den passenden Antworten.

Allgemeine Informationen

Der Mietvertrag für das aktuelle Turnzentrum läuft 2022 aus. Eine Vertragsverlängerung ist aufgrund einer Neugestaltung des gesamten Areals durch den Besitzer nicht möglich. Darum muss der Aargauer Turnverband einen neuen Standort finden. Durch die Auflösung des Mietvertrages steht das gesamte Kunstturnen im Aargau auf dem Spiel – inkl. 20 Mitarbeitende des Aargauer Turnverbands, welche unter anderem für das Kunstturnen arbeiten. Seit der Eröffnung des Aargauer Turnzentrums 1998 in Niederlenz wurden zahlreiche Turnerinnen und Turner ausgebildet. Sie profitieren von idealen Trainingsbedingungen mit einer eigenen Sportschule. Aufgrund der nationalen und internationalen Erfolge der Aargauer Turnerinnen und Turner hat der Schweizerische Turnverband das Turnzentrum im Aargau als systemrelevant für den gesamten Schweizer Turnsport eingestuft.

Das aktuelle Turnzentrum in Niederlenz wurde 1998 eröffnet und ist in die Jahre gekommen. Durch den Neubau kann der Aargauer Turnverband in Zukunft eine moderne und fortschrittliche Trainingsinfrastruktur sicherstellen. Das neue Turnzentrum soll optimale Bedingungen für Aargauer Turnerinnen und Turner schaffen und die Erfolgsgeschichte des Aargauer Turnsports mit seinen 43‘000 Mitgliedern weiter vorantreiben. Wir möchten im Spitzen- und Breitensport auch in Zukunft zu den Besten gehören. Nationale oder gar internationale Erfolge begeistern die gesamte Bevölkerung für den Turnsport. Das neue Turnzentrum soll zu einem Treffpunkt aller turn- und sportbegeisterten Personen im Aargau werden und lokalen als auch regionalen Sportvereinen zur Verfügung stehen. Das Turnzentrum dient zudem als grösster Indoor-Spielplatz im Aargau, wo die Kleinsten spielerisch erste Erfahrungen mit den Bewegungsgrundformen machen können.

Der Aargauer Turnverband hat verschiedene Möglichkeiten sorgfältig evaluiert. Ein Eigenbau bedingt zwar hohe Anfangsinvestitionen, bringt aber gegenüber einer Mietlösung zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Eigenständigkeit: Mit einem eigenen Turnzentrum bleibt der Aargauer Turnverband eigenständig und ist nicht von anderen Akteuren abhängig.
  • Planung: Bei einer Mietlösung kann der Vertrag jederzeit gekündigt werden. Der Aargauer Turnverband will mit dem neuen Turnzentrum eine nachhaltige Lösung schaffen. Im eigenen Turnzentrum kann der Aargauer Turnverband langfristig mit dem gewählten Standort in Lenzburg planen, ohne dass er Angst um eine Schliessung haben muss.
  • Freiheit beim Bau und der Gestaltung: Durch die Wahl eines Neubaus, ist man bei der Planung und der Gestaltung völlig frei und kann auf die Bedürfnisse des Spitzen- und Breitensports optimal eingehen.

Das Turnzentrum Aargau ist nicht nur Trainingsort für den Spitzensport, sondern dient als neues Zentrum für alle Turn- und Sportbegeisterten im Aargau. Das Betriebskonzept ist darauf ausgelegt, dass der Spitzen- und der Breitensport zusammen optimal profitieren. Dem Spitzensport steht das Turnzentrum tagsüber und dem Breitensport abends zur Verfügung. Am Wochenende ist eine gemischte Nutzung verschiedener Gruppierungen vorgesehen. Im Turnzentrum ist ein eigener Bereich für den grössten Indoor-Spielplatz im Aargau vorgesehen,wo die Kleinsten spielerisch erste Erfahrungen mit den Bewegungsgrundformen machen können. Das bestehende Angebot in Niederlenz wurde bereits von fast 1’000 Kindern genutzt. Der Spitzensport erhöht zudem die Sichtbarkeit von Turn- und Sportvereinen in der Öffentlichkeit. Nationale oder gar internationale Erfolge begeistern auch Nicht-Turnerinnen und -Turner für den Turnsport.

Lenzburg bietet einige Vorteile. Der Wichtigste: Der Standort ist mit dem öffentlichen Verkehr sowie dem Auto via Autobahn bestens erreichbar. Als kantonales Turnzentrum, wo die Turnerinnen und Turner auch von weiter her anreisen, ist dies eine wichtige Voraussetzung. Die Traitafina AG hat dem Aargauer Turnverband ausserdem ein Landstück aus der eigenen strategischen Landreserve veräussert.

Das Turnzentrum dient vorwiegend als Ausbildungs- und Trainingszentrum für den Aargauer Kunstturn-Nachwuchs. Zusätzlich bietet es am Abend und an den Wochenenden Raum für alle Sport- und Turnbegeisterten. So werden die Hallen auch anderen Turn- und Sportvereinen zugänglich sein und Platz für öffentliche Sportangebote bieten. Im Turnzentrum ist bspw. ein eigener Bereich für den grössten Indoor-Spielplatz im Aargau vorgesehen, wo die Kleinsten spielerisch erste Erfahrungen mit den Bewegungsgrundformen machen können und auch Tanzlektionen im Spiegelsaal sind möglich. Das Turnzentrum soll ein Treffpunkt werden, wo sich Turn- und Sportbegeisterte aus dem ganzen Kanton treffen und austauschen können. Die Räumlichkeiten können zudem für Veranstaltungen gemietet werden.

Finanzen

Der Aargauer Turnverband will einen möglichst grossen Teil des Turnzentrums selber finanzieren – mindestens aber 2 Mio. Franken der rund 14 Mio. Franken. Hierzu zählen wir auf die Unterstützung unserer rund 40‘000 Mitglieder und zahlreicher Sponsoren und Gönner verschiedener Grössen. Die Gespräche mit dem SWISSLOS SPORTFONDS AARGAU haben ergeben, dass wir von einer pauschalen finanziellen Unterstützung erhalten. Das Bundesamt für Sport hat unser Projekt als Sportanlage von nationaler Bedeutung eingestuft. Dank dieser Einstufung erhalten wir Bundesgelder aus dem Förderinstrument NASAK (Nationales Sportanlagenkonzept). Mit der Aargauische Kantonalbank hat das Leuchtturmprojekt einen starken Finanzpartner zur Seite. Zusätzlich erhält der Aargauer Turnverband Unterstützung von Verbänden wie dem Schweizerischen Turnverband sowie der Stadt Lenzburg und ist im Gespräch mit weiteren Partnern.

Bauen kostet. In diesen 14 Mio. Franken sind das Land, das Gebäude sowie die gesamte Infrastruktur inkl. den Turngeräten enthalten. Das Turnzentrum ist als Zweckbau geplant. Unnötige Zusatzbauten, Dekorationen und Schnickschnack sind nicht vorgesehen. Dennoch ist dem Aargauer Turnverband eine solide und nachhaltige Bauweise in guter Qualität wichtig. Nur so kann das Turnzentrum auch längerfristig als ausgezeichnete, sichere Ausbildungsstätte und als Treffpunkt für den Turnsport dienen. Vorgesehen sind neben modernen Turngeräten für das Kunst- und Geräteturnen folgende Einrichtungen und Räume: Tribüne, Cafeteria, Spiegelsaal, Garderoben, Physio-Bereich, Schulräume für die Sportschule, Sitzungszimmer sowie Büroräumlichkeiten für die Geschäftsstelle des Aargauer Turnverbands. Zudem prüft der Aargauer Turnverband eine Mantelnutzung durch Vermietung von Räumlichkeiten und Events.

Es sind verschiedene Einnahmequellen aufgeführt: Sponsoringpakete, Mieteinnahmen sowie Einnahmen durch Veranstaltungen. Sitzungs- und Schulungsräume sowie die restlichen Räumlichkeiten inklusive der Trainingshalle werden für Aus- und Weiterbildungen, Trainings, Lager, Wettkämpfe, Corporate Events oder andere Veranstaltungen vermietet.

Der Aargauer Turnverband hat das Projekt durch einen Projektierungskredit von CHF 150‘000 initiiert. Zudem besteht das Projektteam sowie der Projektausschuss aus diversen Mitarbeitenden des Aargauer Turnverbands, welche das Projekt betreuen und später den Betrieb sicherstellen.

Bau

Nach rund einjähriger Bauzeit soll das neue 1’900 m²  grosse Kompetenzzentrum für den Turnsport anfangs 2023 eröffnet werden.

Für die Planung und den Bau hat der Aargauer Turnverband die Turnzentrum Aargau GmbH gegründet, an welcher er zu 100% beteiligt ist. Walter Tschudin (Dipl. Architekt HTL/ETH/SIA, Mitinhaber der Firma Tschudin+Urech AG) unterstützt das Projektteam auf Mandatsbasis im Baubereich mit seiner Fachkompetenz. Wie bei solchen Bauprojekten üblich, hat die Turnzentrum Aargau GmbH auf Basis der erstellten Machbarkeitsstudien ein Generalplaner-Submissionsverfahren eingeleitet, um einen geeigneten Vertrag mit einem Generalplaner auszuhandeln. Nach einem Auswahlprozedere konnte das Generalplaner-Team von der der am-architektur GmbH aus Lenzburg beauftragt werden. Wir freuen uns, mit der am-architektur GmbH ein dynamisches und kompetentes Architekturbüro aus der Region im Team zu begrüssen.

Der Spatenstich für das neue Turnzentrum Aargau in Lenzburg erfolgt im September 2021.

Unterstützung

Der Aargauer Turnsport ist über jeden noch so kleinen Beitrag dankbar. Privatpersonen, Vereinen, Organisationen oder Firmen können das Turnzentrum durch Spenden über das Spendenformular oder im Spenden-Shop unterstützen. Im Spendenshop ist es möglich, die Anschaffung eines spezifischen Gerätes zu ermöglichen sowie einen Backstein oder Sitzplatz – beschriftet mit einem Namen – zu kaufen. Für Unternehmen gibt es neben den bereits genannten Möglichkeiten auch lukrative Sponsoring-Angebote in verschiedenen Kategorien. Gerne erarbeiten wir zusammen eine Sponsoring-Vereinbarung, von welcher beide Seiten profitieren. Weitere Informationen zu den Unterstützungs-Möglichkeiten sind hier zu finden: turnzentrum-aargau.ch/unterstuetzen.

Neben finanzieller Unterstützung sind wir um jede weitere Hilfe dankbar. Wir sind auf der Suche nach Ambassadoren, welche die Idee rund um das Turnzentrum nach Aussen vertreten und beim Fundraising mithelfen. Ambassadoren sind Teil des Teams rund um das Turnzentrum und helfen massgeblich dabei mit, dass wir das Turnzentrum Ende 2021 eröffnen können. Ausserdem ermutigen wir alle Vereine, einen eigenen Fundraising-Anlass auf die Beine zu stellen und Gelder für das Projekt zu sammeln. Gerne unterstützen wir euch bei der Planung und Durchführung eurer Fundraising-Massnahmen. Interessierte Personen, Vereine, Organisationen oder Unternehmen melden sich bitte via info@turnzentrum-aargau.ch.

Organisation

Der Aargauer Turnverband kann ein Projekt dieser Grösse nicht alleine stemmen. Ein solches Bauprojekt gehört nicht zum Alltag eines Sportverbandes. Darum hat man sich sorgfältig vorbereitet, die nötigen Strukturen geschaffen, einen Projektausschuss und ein Projektteam aus Mitarbeitenden des Aargauer Turnverbands sowie externen Fachpersonen und Beratern gebildet. Dank der Unterstützung zahlreicher Partner sind wir überzeugt, dass wir dieses Projekt realisieren werden. Der Aargauer Turnverband ist jedoch darauf angewiesen, dass alle beteiligten Stakeholder aus Sport, Politik und Wirtschaft zusammenarbeiten und einen Sondereffort leisten.

Die rechtliche Struktur hat der Aargauer Turnverband in Zusammenarbeit mit seinem Rechtsberatungspartner „Boner Rechtsanwälte“ aus Aarau evaluiert. Für den Bau hat der Aargauer Turnverband die Tochtergesellschaft Turnzentrum Aargau GmbH gegründet, an welcher er zu 100% beteiligt ist. Diesen Entscheid hat der Aargauer Turnverband getroffen, um eine separate Budgetierung und Kostenrechnung vornehmen zu können und den Verband zu schützen. Durch die Gründung beeinflussen die finanziellen Aspekte des Turnzentrums die finanzielle Situation des Aargauer Turnverband nicht. Als Betreiberin sieht der Aargauer Turnverband eine Aktiengesellschaft vor, welche zu 100% dem Aargauer Turnverband gehört. Die Aktiengesellschaft mietet das Turnzentrum Aargau von der GmbH und ist für alle Aspekte des Betriebs zuständig.

Der Projektausschuss besteht aus Urs Gribi, Thomas Jäger, Toni Meier, Alex Schumacher, Jörg Sennrich und Chantal Weinmann. Auf der operativen Ebene agiert das Projektteam. Es setzt sich aus Jörg Sennrich (Projektleiter), Fabian Käppeli (Betrieb), Walter Tschudin (Bau), Marcel Suter (Mittelbeschaffung) sowie Fabian Weber (Kommunikation) zusammen.

Die Genossenschaft Aargauer Turnzentrum ist für die Sicherstellung des Betriebs des Turnzentrums Niederlenz zuständig bis das neue Turnzentrum eröffnet ist und allfällige Rückbauten im Turnzentrum Niederlenz getätigt sind. Somit ist das neue Projekt Turnzentrum Aargau von der Genossenschaft abgekoppelt.

Die Genossenschaft wird aufgelöst, sobald folgende Bedingungen erfüllt sind:

1. Das neue Turnzentrum ist eröffnet.

2. Die notwendigen Rückbauten und Verwertung der von uns eingebrachten Infrastruktur im ATZ in Niederlenz sind abge­schlossen.

Kontaktperson Genossenschaft: Präsident Peter Fischer, peter.fischer2@hispeeed.ch